GfM-Forschungsreihe 02/2018: Für Unternehmen wird es immer schwerer den Ansprüchen und Werten aller Konsumenten gerecht zu werden. Meinungen können in Kürze verbreitet und soziale Bewegungen über Nacht losgetreten werden.
» mehrGfM-Forschungsreihe 01/2018: Trends 2018 – CRISPR Creations, Trusted Content, Newtrition, Modular Retail, Millennial Parents, Circular Economy und Mystic Movement
» mehrGfM-Forschungsreihe 06/2017: Marken sind überall. Wir können uns ihnen kaum entziehen. Von dem Moment an, wenn wir morgens aufstehen, unseren Tag hindurch, beim Arbeiten und in der Freizeit, bis zu dem Moment, an dem wir abends die Jalousien herunterziehen.
» mehrGfM-Forschungsreihe 05/2017: Marketingorganisation der Zukunft – Um die Marketingorganisation der Zukunft zu gestalten, müssen Marketingverantwortliche die technologischen, soziokulturellen und ökonomischen Herausforderungen der Gegenwart verstehen.
» mehrGfM-Forschungsreihe 04/2017: Influencer Marketing – Evolution, Chancen und Herausforderungen der neuen Komponente im Kommunikationsmix
» mehrGfM-Forschungsreihe 03/2017: Roche wird deutlich vor Logitech und Swisscom als innovativstes Schweizer Unternehmen angesehen.
» mehrGfM-Forschungsreihe 02/2017: Neben dem Problemlösungsmodus existiert noch ein weiterer Modus: der Problemfindungsmodus.
» mehrGfM-Forschungsreihe 01/2017: Megatrends entfalten ihre Wirkung über Jahrzehnte. Die regelmäßige Reflexion über diese Kräfte des Wandels sorgt für fundierte Orientierung bei anstehenden strategischen Entscheidungen.
» mehrGfM-Forschungsreihe 06/2016: Die Wirkung von Werbung ist das Ergebnis des Zusammenspiels von Kreation, Mediaplanung und Spending-Strategie, die es optimal zu gestalten gilt.
» mehrGfM-Forschungsreihe 05/2016: Die wahren Erfolgsfaktoren einer marktorientierten Unternehmensführung
» mehrGfM-Forschungsreihe 04/2016: Gute Aussichten für das Marketing
» mehrGfM-Forschungsreihe 03/2016: Rollenverteilung und Zusammenarbeit in Zeiten des digitalen Wandels
» mehrGfM-Forschungsreihe 02/2016: Konsumenten heutzutage wirksam zu erreichen, ist eine der grossen Herausforderungen jedes Marketers.
» mehrGfM-Forschungsreihe 01/2016: Anne Lise Kjaer ist eine der führenden Zukunftsforscherin in Europa. Aus den 4 P’s „People“, „Profit“, „Purpose“ und „Planet“ leitet sie die 8 Schlüsseltrends für das Marketing der Zukunft ab.
» mehrGfM-Forschungsreihe 06/2015: Für die meisten Unternehmen ist Big Data ein wesentlicher Bestandteil der «Digitalen Transformation»: Sie analysieren grosse Mengen von Daten über ihre Zielgruppe.
» mehrGfM-Forschungsreihe 05/2015: Der Begriff Sharing Economy ist heute in aller Munde – nicht zuletzt dank dem internationalen Erfolg der beiden Aushängeschilder Airbnb und Uber.
» mehrGfM-Forschungsreihe 04/2015: Gesättigte Märkte mit austauschbaren Angeboten, hohem Konkurrenzdruck und intensiven Preiskämpfen bringen die meisten Unternehmen dazu, neue Möglichkeiten zu suchen, um sich im Angebotsdschungel dauerhaft zu differenzieren.
» mehrGfM-Forschungsreihe 03/2015: Die Digitalisierung zermalmt gerade mit gewaltigen Kräften alle Sicherheiten und Strukturen, die uns die Moderne bescherte.
» mehrGfM-Forschungsreihe 02/2015: Bei Marketing Transformation handelt es sich um die Veränderungen, die ein Unternehmen durchlaufen muss, um auf neue Marktherausforderungen eingehen zu können.
» mehrGfM-Forschungsreihe 01/2015: Unsere Welt ändert sich schnell. Planungen und Strategien in Unternehmen müssen immer kurzfristiger angepasst werden.
» mehrGfM-Forschungsreihe 06/2014: Die beste und erfolgreichste Werbung ist zugleich die billigste: Mundpropaganda und Referenzen zufriedener Kunden sind nach wie vor das wichtigste Instrument bei der Neukundengewinnung.
» mehrGfM-Forschungsreihe 05/2014: Um den Kunden künftig ein konsistentes markentypisches Erlebnis und einen herausragenden Service zu bieten, sind erfolgreiche Unternehmen gefordert, ihre Marktbearbeitung neu zu gestalten.
» mehrGfM-Forschungsreihe 04/2014: Kaum jemand kennt sie, und doch sind sie Weltmarktführer in ihrem Bereich: die Hidden Champions. Sie machen fast alles anders als durchschnittliche Firmen. Von ihnen gibt es aussergewöhnlich viele in der Schweiz.
» mehrGfM-Forschungsreihe 03/2014: Warum sind manche Unternehmen erfolgreicher als andere? Und wie bereiten sich Führungskräfte auf die Zukunft vor? Antworten auf diese Fragen liefern seit mittlerweile zehn Jahren die IBM C-Suite-Studien, durchgeführt vom IBM Institute for Business Value.
» mehrGfM-Forschungsreihe 02/2014: Ein Forschungsteam der Universität St.Gallen hat verschiedene Impulse von erfolgreichen Geschäftsmodellen aus der Praxis aufgenommen und ein Projekt initiiert: Der Traum einer Konstruktionsmethodik für neue Geschäftsmodelle.
» mehrGfM-Forschungsreihe 01/2014: Bereits zum elften Mal erscheint der Trend-Report von Matthias Horx, einem der einflussreichsten Trendforscher im deutschsprachigen Raum.
» mehr